Die A45 ist die wichtigste Verkehrsachse zwischen dem Ruhrgebiet und dem Raum Frankfurt. Seit der Sperrung der Rahmedetalbrücke herrscht in der Region rund um Lüdenscheid Verkehrschaos – Staus sind an der Tagesordnung, denn die einzige Umleitung führt direkt durch die Innenstadt.
Nach der Vollsperrung der A45 im Dezember 2021 aufgrund gravierender Verformungen im Überbau wurde die marode Talbrücke Rahmede schließlich gesprengt. Unmittelbar danach begann unter extremen Bedingungen der anspruchsvolle Wiederaufbau: In steilem Gelände und rund 70 Metern Höhe wurden die tonnenschweren Stahlbauteile (insgesamt 52 Stück) mithilfe einer Vorschubkonstruktion aus zwei Taktkellern Zentimeter für Zentimeter präzise über die Pfeiler geschoben
Am 26. Februar 2025 erfolgte der entscheidende Meilenstein: Die Brückenteile aus Richtung Dortmund und Frankfurt wurden präzise miteinander verbunden „Stahlhochzeit“ – ein bedeutender Schritt für die Region und ein Symbol für technische Höchstleistung.
Gerade bei einer solchen Ingenieurkonstruktion aus Stahl in großer Höhe und mit jahrzehntelanger Belastung durch Witterung, Temperaturwechsel und Verkehrseinflüsse ist ein hochwertiger Korrosionsschutz unverzichtbar. Er schützt die tragenden Strukturen dauerhaft vor Rost, Materialermüdung und frühzeitigem Verschleiß – und sichert damit die Langlebigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der gesamten Brücke.
Korrosionsschutz-Leistungen in Kürze
- Objekt: Ersatzneubau Talbrücke Rahmede
- Ort: Lüdescheid, Nordrhein-Westfalen
- Zeitraum: 2021bis 2026
- Höhe: 70 m, Länge 825 m
- Projekt: Neubau im Stahlvorschub-Prinzip
- Besonderheiten: 70 m Höhe, Starke Winde, Koordinierung! Etappenweise auf der Frankfurter und Dortmunder Seite
Die Stahlbauteile der Talbrücke Rahmede stellen höchste Anforderungen an den Korrosionsschutz: große Flächen, komplexe Geometrien und extreme Einbaubedingungen in bis zu 70 Metern Höhe erfordern absolute Präzision. Hinzu kommen Witterungseinflüsse und langfristige Belastungen durch Verkehr und Umwelt.
MBI ist hier gefordert, unter hohem Zeitdruck einen Korrosionsschutz auszuführen, der nicht nur effizient, sondern auch langlebig und normgerecht ist – millimetergenau, sicher und mit höchster Qualität.
Mit dem Korrosionsschutz an der Talbrücke Rahmede leistet MBI einen zentralen Beitrag zur Langlebigkeit und Sicherheit eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte in Nordrhein-Westfalen. Jedes Bauteil wurde mit höchster Sorgfalt vorbereitet, beschichtet und geprüft – immer unter Einhaltung strengster Normen und unter teils extremen Bedingungen.
Das Ergebnis: Ein zuverlässiger, dauerhafter Schutz für eine Brücke, die künftig täglich tausende Menschen und Waren sicher ans Ziel bringen wird. Für uns ist es mehr als nur ein Auftrag – es ist Verantwortung für eine Region und ein starkes Stück Zukunft.